Auswahlverfahren Studiengang Hebammenwissenschaft
Herzlich willkommen zum Auswahlverfahren für den Studiengang Hebammenwissenschaft.
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich für die Teilnahme am Auswahlverfahren für den Studiengang Hebammenwissenschaft zu registrieren. Dazu müssen Sie sich einen Account erstellen. Die Accounts aus früheren Bewerbungsverfahren können nicht für weitere Testtermine genutzt werden.
Log-in
Die Standorte Freiburg und Hamburg führen parallel am 01.04.2023 den HAM-Mid durch. Ihre HAM-Mid Testergebnisse werden nur an dem Standort berücksichtigt, an dem Sie den Test schreiben.
Beispiel 1:
Wenn Sie als Testort für den HAM-Mid Hamburg wählen, werden Ihre Testergebnisse nur in Hamburg berücksichtigt und Sie können nur in Hamburg für die zweite Stufe des Auswahlverfahrens ausgewählt werden. Falls Sie sich zusätzlich auf dem Bewerbungsportal in Freiburg bewerben, wird Ihr HAM-Mid-Ergebnis dort nicht angerechnet, Sie können aber dennoch einen Studienplatz z.B. über die Abiturbestenquote erhalten
Beispiel 2:
Wenn Sie als Testort für den HAM-Mid Freiburg wählen, werden Ihre Testergebnisse nur in Freiburg berücksichtigt und Sie können nur in Freiburg für die zweite Stufe des Auswahlverfahrens eingeladen werden. Eine parallele Bewerbung für den Hamburger Studiengang ist dann nicht möglich.
Informationen zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Hebammenwissenschaft in Hamburg finden Sie hier:
Bewerbungsverfahren für den dualen hochschulübergreifenden Studiengang Hebammenwissenschaft
HAM-Mid
Im HAM-Mid werden Multiple-choice Fragen zu unterschiedlichen Themen gestellt, die in einem Themenkatalog (Stand: Februar 2023 ; PDF | 10 KB) veröffentlicht sind, den Sie für Ihre Vorbereitung nutzen können. Einige Tage vor dem Testtermin wird den Bewerber:innen eine Online-Vorlesung bereitgestellt, deren Inhalte sie nachbereiten sollen, um darauf bezogene Fragen des HAM-Mid beantworten zu können.
Testdauer:
HAM-Mid 75 Minuten
Mid-SJT
Im Mid-SJT werden den Bewerber:innen Situationsbeschreibungen und dazugehörige Handlungsoptionen präsentiert. Die Aufgabe im Mid-SJT besteht darin, die verschiedenen Handlungsoptionen in ihrer Angemessenheit als Reaktion auf die Situation einzuschätzen. Die Situationen beschreiben Interaktionen aus dem Alltag von Studierenden der Hebammenwissenschaft und erfordern zur Bearbeitung kein Fachwissen und keine spezifische Vorbereitung. Mögliche Beispiele für Situationen sind:
- Eine Kommilitonin arbeitet bei einer Gruppenaufgabe nicht ausreichend mit.
- Eine Schwangere erhält eine schlechte Nachricht und ist sehr emotional.
- Die Untersuchung von einem Neugeborenem funktioniert nicht im ersten Versuch.
Zu jeder Situation werden drei bis fünf Handlungsoptionen gegeben, die jeweils auf einer Skala mit den folgenden Skalenpunkten eingeschätzt werden müssen: „sehr angemessen“, „angemessen“, „unangemessen“, „sehr unangemessen“. Jede Handlungsoption soll unabhängig von den anderen Optionen in ihrer Angemessenheit für die handelnde Person eingeschätzt werden. Das bedeutet, dass Optionen in ihrer Angemessenheit auch gleich eingeschätzt werden können. Wenn über alle Handlungsoptionen immer der gleiche Skalenpunkt vergeben wird (z.B. immer „sehr angemessen“), wird der Mid-SJT als ungültig gewertet. Nicht beantwortete Handlungsoptionen werden negativ gewertet, daher empfehlen wir für alle Optionen eine Einschätzung zu geben.
Testdauer:
Mid-SJT 30 Minuten
Mid-Int
Das multiple Mini-Interview ist ein Parcours aus voraussichtlich fünf kurzen Gesprächen oder Stationen. An jeder Station kann entweder ein Interviewgespräch, ein Rollenspiel oder auch eine Gruppenaufgabe stattfinden. In der Regel haben die Bewerber:innen vor einer Station 90 Sekunden Zeit, um eine kurze Beschreibung der Aufgabe zu lesen und befinden sich anschließend 5 Minuten im Interviewraum. Jede Aufgabe wird normalerweise von zwei Juror:innen beobachtet und bewertet. Dabei treffen die Bewerber:innen an jeder Station auf neue Juror:innen, sodass am Ende mehrere unabhängige Bewertungen zu einem Gesamtergebnis führen. Im Mid-Int werden soziale Kompetenzen erfasst, die für das Studium der Hebammenwissenschaft und den späteren Beruf als wichtig angesehen werden. Die Aufgabenstellungen können auch Situationen aus dem Alltag einer Hebamme beschreiben, setzen aber kein Fachwissen voraus. Eine gezielte Vorbereitung ist daher nicht notwendig. Beispielhaft finden Sie hier eine kleine Zusammenfassung der Aufgabenstellungen aus 2021:
- Rollenspiel: Sie sind Praktikant:in und sollen eine Patientin begleiten, die von einer Untersuchung kommt. Sprechen Sie mit der Patientin und gehen Sie auf das ein, was Ihnen die Patientin erzählt.
- Rollenspiel: Sie haben einen Nebenjob, bei dem Ihnen ein Fehler unterläuft. Sie werden von dem:der Auftraggeber:in zur Rede gestellt. Sprechen Sie über den Vorfall.
- Interviewgespräch: Ihnen wird eine Situationsbeschreibung vorgelegt, in der sich eine Patientin und anschließend eine Vorgesetze bei Ihnen beschweren. Erläutern Sie, wie Sie sich verhalten würden und reflektieren Sie die beschriebene Situation.
- Interviewgespräch: Ihnen wird für kurze Zeit ein Bild präsentiert. Prägen Sie sich das Bild ein. Beschreiben Sie anschließend Ihre Beobachtungen und Optimierungsmöglichkeiten in dem Bild.
Im Moment wird das Mid-Int als Präsenz-Verfahren geplant.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
- Falls Sie unter das Sozialgesetzbuch - SGB IX fallen und Nachteilsausgleich bzw. Unterstützung benötigen, wie z. B. für das Assessment Center, haben Sie die Möglichkeit dies zu beantragen. Der Anspruch auf Nachteilsausgleich muss durch das Vorliegen einer beglaubigten gesundheitlichen Beeinträchtigung begründet sein. Es ist ebenfalls zu begründen, dass aufgrund der Einschränkung eine Benachteiligung bei der Ablegung der Tests vorliegt. Der Antrag mit den o. g. Nachweisen muss bis zum Ablauf der Anmeldefrist für die Testdurchführung bei der Auswahltestzentrale (kontakt@auswahltestzentrale.de) angekommen sein. Schwerbehindertenvertretungen werden hinzugezogen. Bei einem Vertragsangebot seitens der vPE ist ein Nachweis zu erbringen, wie sich die Beeinträchtigung bzw. Behinderung im Studium auswirkt.
© 2020-2023